Jahresbilanz Heizstrom: Niedrigere Preise und mehr Anbieter
Dieser Tage flattert bei Millionen Deutschen wieder die Nebenkostenabrechnung in den Briefkasten. Und 2015 dürfte die insbesondere bei Heizstrom-Kunden zum Großteil für freudige Stimmung sorgen. Denn in den vergangenen zwölf Monaten hat das Verbraucherportal Verivox mehr Wettbewerb und sinkende Preise beobachtet.
Dieser Tage flattert bei Millionen Deutschen wieder die Nebenkostenabrechnung in den Briefkasten. Und 2015 dürfte die insbesondere bei Heizstrom-Kunden zum Großteil für freudige Stimmung sorgen. Denn in den vergangenen zwölf Monaten hat das Verbraucherportal Verivox mehr Wettbewerb und sinkende Preise beobachtet. Die Zahl der Anbieter hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Mittlerweile können Verbraucher zwischen durchschnittlich 25 Anbietern pro Postleitzahlgebiet wählen.
Vor allem die Preise für Wärmepumpen-Strom sind deutlich gefallen. Kosteten die günstigsten Angebote für einen Jahresverbrauch von 7.500 kWh im Dezember 2014 noch durchschnittlich 1.428 Euro, sind es aktuell nur noch 1.291 Euro. Das entspricht einer Preissenkung von rund zehn Prozent. Von diesem Preisrückgang profitieren allerdings nur diejenigen Kunden spürbar, die ihren Anbieter wechseln. Denn im lokalen Grundversorgungstarif sind die Preise lediglich um knapp drei Prozent gefallen.
Die günstigsten verfügbaren Tarife für Speicherheizungen haben sich im Vergleich zum Vorjahr um rund fünf Prozent verbilligt. 12.000 kWh kosten aktuell 2.013 Euro. Im Dezember 2014 mussten Verbraucher bei gleichem Jahresverbrauch noch 2.117 Euro zahlen.
Durch den zunehmenden Wettbewerb wachsen auch die Preisunterschiede zwischen den Versorgern. Bei Speicherheizungen beträgt das Gefälle zwischen Grundversorgung und günstigstem Tarif derzeit durchschnittlich 413 Euro. Vor einem Jahr haben Verbraucher mit dem Wechsel des Anbieters 302 Euro gespart. Bei Wärmepumpenstrom besteht aktuell eine Differenz zwischen dem Grundversorgungstarif und dem günstigsten verfügbaren Angebot von durchschnittlich 414 Euro (2014: 322 Euro). (vm/en-wid)
