Mehrheit der Deutschen gegen pauschale E-Auto-Prämie

Klimaschutz ist sinnvoll und sollte voran getrieben werden. Die Mehrheit der Bundesbürger ist aber gegen Kaufprämien für Elektroautos, wie sie kürzlich von Bundesminister Sigmar Gabriel vorgeschlagen wurde.


Klimaschutz ist sinnvoll und sollte voran getrieben werden. Die Mehrheit der Bundesbürger ist aber gegen Kaufprämien für Elektroautos, wie sie kürzlich von Bundesminister Sigmar Gabriel vorgeschlagen wurde. Das ist das Ergebniss einer repräsentativen Umfrage des Forschungsinstituts YouGov im Auftrag des Naturschutzbundes Deutschland e.V. (NABU). Zwar äußern sich rund 40 Prozent der Befragten gegenüber einer Bezuschussung von E-Autos aufgeschlossen, 65 Prozent lehnen aber zugleich eine pauschale Förderung aus Steuermitteln ab. Nur 17 Prozent der Teilnehmer sind für eine solche Finanzierung.

"Nur weil die Elektromobilität nicht so in Schwung kommt, wie von der Bundesregierung geplant, darf es jetzt keine reflexhaften Geldgeschenke für die Automobilindustrie auf Kosten der Allgemeinheit und ohne ökologisch sinnvolle Gegenfinanzierung geben", äußert sich Leif Miller von NABU. Er hinterfragt den Einsatz von Steuergeldern bei der Unterstützung von Autobauern, ohne den Sektor zugleich zu mehr Klimaschutz zu verpflichten.

Zudem müsse über eine Staffelung der Kaufprämie sichergestellt werden, sodass reine Elektroautos mehr von der Förderung profitieren als Plug-in Hybride. Außerdem darf laut NABU "die aktuell diskutierte Förderung der Elektromobilität nicht gegen das Fahrrad oder den öffentlichen Nahverkehr ausgespielt werden, wo es seit Jahren an finanziellen Mitteln zum Ausbau fehlt". (vm/en-wid)

STARTSEITE