Wüstenstrom aus Marokko

In der Wüste Marokkos entsteht derzeit der weltweit größte Solarpark.

In der marokkanischen Wüste ging nun das erste Solarkraftwerk ans Netz. Die Anlage trägt den Namen Noor I, arabisch für "Licht" und liegt nahe der Stadt Ouarzazate und wird in den kommenden Jahren zum größten Solarpark der Welt anwachsen. Über eine halbe Million Spiegel stehen dort in der Wüste auf einer Fläche von 650 Fußballfeldern. Tagsüber werden die Sonnenstrahlen gezielt auf Rohre geleitet, in denen ein synthetisches Öl fließt. Dieses erhitzt sich dann auf bis zu 393 Grad Celsius. Durch die Wärme werden im Kraftwerksblock Dampf erzeugt und Turbinen angetrieben. Die Energieleistung von Noor I beträgt 160 Megawatt und erzeugt Strom für 350.000 Menschen.

Allein der Block Noor I wird von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit 115 Millionen Euro mitfinanziert. Die nachfolgenden Blöcke Noor II und Noor III werden von der KfW mit 1.654 Millionen Euro gefördert. Am vierten Block beteiligt sich die KfW mit 95 Millionen Euro. Die letztendliche Leistung wird 580 Megawatt betragen und 1,3 Millionen Menschen mit Strom versorgen. (vm/en-wid)

STARTSEITE