Weltweit erste transparente Solarzelle entwickelt

In Leipzig haben Forscher die weltweit erste transparente Solarzelle entwickelt.


Die weltweit erste transparente Solarzelle haben Physiker an der Universität Leipzig erfolgreich entwickelt. Die Solarzelle absorbiert ultraviolettes Licht und besteht aus den Oxiden von Zink und Nickel, jeweils günstige und gut verfügbare Metalle. Großflächige Anwendungen, wie etwa auf Glasflächen, werden damit realisierbar. Die Experimentalphysiker Prof. Dr. Marius Grundmann und Robert Karsthof haben nach dreijähriger Forschungsarbeit nun ihre Ergebnisse im Fachjournal "Physica Status Solidi" veröffentlicht.

Die Forscher erklären, dass die größte Herausforderung darin bestand, eine transparente Diode zu entwickeln, die nicht nur als Photodetektor arbeitet, sondern Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt - und das aus preiswerten Materialien. Es folgen weiterführende Experimente, bei denen die transparenten Solarzellen einen ebenfalls transparenten Schaltkreis autark mit Strom versorgen sollen. Das Ergebnis könnte eine Fensterscheibe sein, auf der transparente Solarzellen genügend Strom liefern, um Sensoren zu betreiben oder ein Handy aufzuladen. "Es ist jetzt schwer zu sagen, wann transparente Solarzellen industriell gefertigt werden. Das dauert noch Jahre. Aber die Chancen dafür sind gut", so Grundmann. (vm/en-wid)

STARTSEITE