Energie aus Reis

Reis ist eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel unserer Welt. Ein Projekt aus Leipzig sieht darin auch Energie-Technisch zukunftsweisendes Potenzial.


Hinter dem Leipziger "Rice Straw Power"-Projekt verbergen sich Heizpellets aus der nachwachsenden Ressource Reisstroh. Für die Projektentwicklung sind Hans Lothar Köhl und Michael G. Polotzek verantwortlich. Das Reis-Stroh, das nach der Ernte der Reiskörner zurück bleibt, wird in einem Verfahren zu Pellets verarbeitet.

Dazu muss das Rohmaterial zwar imprägniert werden, dennoch soll das spätere Brenngut umweltverträglich sein. Im Zusammenspiel mit weiteren Zusätzen hat der neue Brennstoff einen vergleichsweise hohen Heizwert von 6,5-6,8 kWh/kg. Als weiteren Vorteil geben die Unternehmer an, dass die Bildung von Methangas verringert wird, da das verarbeitete Stroh nicht mehr auf den Feldern liegen bleibt und dort verrottet. (vm/en-wid)

STARTSEITE