Strom aus Abwärme
Bei der Erzeugung von Energie entsteht oftmals Abwärme. Diese kann durch Thermoelektrik zur Erzeugung von Energie verwendet werden.
Bei Automotoren, der Beheizung des Hauses oder in industriellen Prozessen wird Abwärme an die Umgebung abgegeben. Dieses bisher kaum genutzte Energiereservoir wollen Forscher jetzt nutzbarer machen. Thermoelektrische Generatoren übernehmen diese Aufgabe, indem sie die Wärme entweder direkt in Strom umwandeln oder, als sogenanntes "Peltier-Element", mit elektrischer Energie Kälte erzeugen. Energie-Experten von BINE erklären die Funktionsweise: Thermoelektrische Elemente bestehen aus zwei verschieden leitfähigen Materialien, deren elektrische Kontakte sich in unterschiedlichen Temperaturbereichen befinden. Durch die Differenz zwischen beiden Temperaturen entsteht eine elektrische Spannung und damit Strom.
Derzeit erzeugen die Elemente bis zu 1.000 Watt und haben den Vorteil, dass sie vibrationsfrei, geräuschlos und ohne bewegliche Teile arbeiten. Sie werden vor allem in der Raumfahrt genutzt um Sensoren mit Energie zu versorgen, aber auch für die Kühlung in Kühlschränken oder Campingboxen. (vm/en-wid)
