Europas größte Wasserstoffanlage
In Dänemark wird Europas größte Wasserstoffanlage gebaut. Die Anlage wird künftig Strom aus Windkraft durch Elektrolyse in Wasserstoff umwandeln. Damit wird eine wirtschaftliche Speicherung von überschüssigem Strom ermöglicht.
In Dänemark wird Europas größte Wasserstoffanlage gebaut. Beim 15 Millionen Euro Projekt namens "HyBalance" kooperieren sechs europäische Partner. Die Anlage wird künftig Strom aus Windkraft durch Elektrolyse in Wasserstoff umwandeln. Damit wird eine wirtschaftliche Speicherung von überschüssigem Strom ermöglicht. Das sorgt für Flexibilität in der Energiegewinnung und gleicht Netz-Schwankungen aus, die durch die Einspeisung von Erneuerbaren Energien entstehen.
Dänemark gilt als Vorreiter bei Erneuerbaren Energien. Die sechs Projektpartner Air Liquide, Hydrogenics, LBST, Neas Energy, Hydrogen Valley/CEMTEC und die Gemeinsame Technologieinitiative für Wasserstoff und Brennstoffzellen der EU haben das Königreich daher als geeigneten Standort erwählt. Außerdem betreibt Air Liquide dort bereits fünf Wasserstofftankstellen.
Das "HyBalance"-Projekt soll den Zusammenhang zwischen Wasserstoff als Energiespeicher und der Nutzung von Wasserstoff in Mobilitätslösungen aufzeigen. In der Anlage kommt ein moderner Hochdruck-Elektrolyseur zum Einsatz. Unterschiedliche Anwendungsbereiche für Power-to-Hydrogen-Technologie können damit umgesetzt werden, etwa in der Industrie und dem emissionsfreien Verkehr. Zudem sollen im Rahmen des Projekts auch Geschäftsmodelle für diese Anwendungsbereiche validiert werden. Die geplante Fertigstellung ist 2020. (vm/en-wid)
