Energie sparen und hunderte Euro sparen

Verbraucher können mehrere hundert Euro sparen, wenn sie ihren Energieverbrauch reduzieren. Gleichzeitig sinkt dadurch auch der Ausstoß des Treibhausgases CO2.


Verbraucher können mehrere hundert Euro sparen, wenn sie ihren Energieverbrauch reduzieren. Gleichzeitig sinkt dadurch auch der Ausstoß des Treibhausgases CO2. Verbrauchertipps zum Energiesparen liefert die gemeinnützige co2online GmbH im Rahmen des Tages des Energiesparens am fünften März.

Die Installation von elektronischen Thermostaten ist eine wirksame Maßnahme, um Energie zu sparen. Wird wenig Wärme benötigt, regeln sich die Heizkörper automatisch herunter. Die Anschaffungskosten liegen zwischen 10 und 50 Euro und sollen sich durch die Ersparnis schnell wieder amortisieren.

Im Bad empfehlen die Experten den Einsatz eines Sparduschkopfes. Herkömmliche Brausen lassen pro Minute zwischen 15 und 18 Liter warmes Wasser durchfließen. Der Sparduschkopf mischt dem Wasserstrahl Luft bei. Dadurch wird der Wasserverbrauch um die Hälfte reduziert. Von den Experten als gut eingestufte Modelle kosten ab 20 Euro aufwärts.

Auch der Austausch von Großgeräten kann sich rentieren. Besonders bei Kühl- und Gefrierschränken, die älter als zehn Jahre sind, können energieeffiziente Neugeräte eine sinnvolle Investition sein. Durch das Dämmen von Heizungsrohren im Kellerbereich geht weniger Energie verloren und auch dadurch steigt das Sparpotenzial. Bereits nach einer Heizperiode versprechen die Experten hier die Amortisierung der Kosten.

Verbraucher sollten den Verbrauch ihrer Geräte mit Strommessgeräten kontrollieren, um die gierigsten unter ihnen ausfindig zu machen. Wer sich angewöhnt, komplett auf den Standby-Modus seiner Geräte zu verzichten, spart erneut. "Durch unsere interaktiven Online-Angebote und den direkten Kontakt zu den Verbrauchern verfügen wir über rund 1,2 Millionen Energieverbrauchsdaten. Damit können wir jedem Nutzer zeigen, wo er mit seinem Energieverbrauch steht und mit welchen Maßnahmen er wirksam Energie sparen kann", sagt Tanja Loitz, Geschäftsführerin von co2online. (vm/en-wid)

STARTSEITE