Unternehmen werden auf Energieeffizienz geprüft
Große Unternehmen werden auf ihre Energieeffizienz geprüft. Die Frist für alle Betriebe, die nicht nach EU-Definition in die Gruppe der KMU gehören, ihren Energieverbrauch zu untersuchen, ist bereits am fünften Dezember 2015 abgelaufen.
Große Unternehmen werden auf ihre Energieeffizienz geprüft. Die Frist für alle Betriebe, die nicht nach EU-Definition in die Gruppe der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gehören, ihren Energieverbrauch zu untersuchen, ist bereits am fünften Dezember 2015 abgelaufen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beginnt nun mit der Prüfung. Unternehmen, die ihrer Pflicht bisher nicht nachgekommen sind, riskieren Bußgeldstrafen von bis zu 50.000 Euro. Das BAFA kann nach eigenem Ermessen entscheiden, ob auf eine Bußgeldzahlung verzichtet wird, wenn der Betrieb nachweisen kann, dass er die Frist für ein Energieaudit weder vorsätzlich noch fahrlässig versäumt und das Audit bis Ende April 2016 abgeschlossen hat.
"Nur wer einen realistischen Überblick über den Energieverbrauch im Unternehmen hat, kann ein effizientes Energiemanagement einführen und so das volle Einsparpotenzial realisieren. Ein professionelles Energieaudit ist der erste Schritt auf dem Weg", so Dr. Heinz Rosenbaum, Geschäftsführer der E.ON Energie Deutschland. Der Energieversorger bietet mit der Dekra eine Energieeffizienz-Beratung vor Ort an. Dabei ermitteln Experten betriebsspezifische Kennzahlen zum Energieverbrauch. Weiterhin erkennen sie mögliche Einsparpotenziale und liefern Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Energiestruktur. Kleine und mittlere Unternehmen sind zum Energieaudit nicht verpflichtet, haben laut Energieexperten dennoch Einsparpotenzial von circa 15 Prozent. (vm/en-wid)
