Innovationen gesucht

Erneuerbare Energien bringen zahlreiche Projekte hervor, von denen viele nicht zur Vollendung geführt werden. Ein Grund dafür ist die mangelnde Finanzierung. Jetzt können sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen für den Deutsch-Französischen Innovationspreis für Erneuerbare Energien bewerben.


Erneuerbare Energien bringen zahlreiche Projekte hervor, von denen viele nicht zur Vollendung geführt werden. Ein Grund dafür ist die mangelnde Finanzierung. Jetzt können sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen für den Deutsch-Französischen Innovationspreis für Erneuerbare Energien bewerben. Qualifiziert zur Teilnahme sind Projekte und Projektkonzepte zum Einsatz erneuerbarer Energien in Deutschland und Frankreich oder in internationalen Märkten.

"Die ausgezeichneten Beiträge sollen als Vorbild dienen und weitere länderübergreifende Kooperationen anstoßen. Gerade vor dem Hintergrund einer europäischen Energiewende sind solche Partnerschaften ein wichtiger Faktor für das Gelingen der Energiewende", sagt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutsche Energie-Agentur (dena), die maßgeblich an der Organisation beteiligt ist.

Auf der Deutsch-Französischen Wirtschaftskonferenz am 14. Juni 2016 in der französischen Botschaft in Berlin findet die Preisverleihung statt. Das Gewinnerprojekt erhält eine Platzierung in den Medien- und PR-Aktivitäten der Beteiligten Partner sowie in der französischen Botschaft, in welchen das Projekt beschrieben und der Öffentlichkeit vorgestellt wird.

Die Teilnahme ist noch bis zum 1. Juni 2016 möglich. Die Bewertungskriterien für die Einreichungen richten sich nach ihrer Bedeutung für die Energiewende, ihrer Vorbildfunktion sowie nach ihrer Innovationskraft und Kreativität. (vm/en-wid)

STARTSEITE