Solarstrom für den Ernstfall

Solarzellen wandeln Energie aus Licht in Strom um. Abseits der längst bekannten Rolle der Photovoltaik in der Energiewende befassen sich Forscher mit dem praktischen Einsatz von Solarkraft in Krisengebieten.


Solarzellen wandeln Energie aus Licht in Strom um. Abseits der längst bekannten Rolle der Photovoltaik in der Energiewende befassen sich Forscher mit dem praktischen Einsatz von Solarkraft in Krisengebieten. Elena Findeisen von der niederländischen University of Twente war nun Teil einer Forschergruppe, die flexible Solarzellen auf Zelten fixiert haben. Dadurch können sie schnell auf- und abgebaut werden. Die verbesserten Zelte dienen in Krisengebieten oder als vorübergehende Flüchtlingsunterkünfte nicht nur als Schutz vor der Witterung, sondern sichern auch zugleich eine Stromquelle.

Dadurch können Lampen betrieben und Akkus von Handys oder Laptops geladen werden, um die Kommunikation zu sichern. Unter den richtigen Bedingungen könnten sie wohl auch Herdplatten und Heizungen betreiben. "Seit Beginn meines Studiums an der University of Twente in Enschede hatte ich den Wunsch, etwas Nützliches zu entwickeln. Hinzu kam auch mein Interesse an erneuerbaren Energien", erzählt die Masterstudentin aus Bochum.

Die Herausforderung bei der Umsetzung lag vor allem in der Zerbrechlichkeit der Paneele. Eine clevere "Sandwich-Konstruktion" schützt diese nun dank einer unteren Schicht, die aus einer gewobenen Strohmatte besteht. So kann die Vorrichtung bei Bedarf sicher aufgerollt werden. Der niederländische Vermarkter O&H Concepts und der Hersteller Airquee sehen bereits ein großes Potenzial in der gemeinsamen Entwicklung.

Die Zelte messen sechs mal vier Meter und lassen sich entweder mit der mitgelieferten Pumpe aufblasen oder von zwei Personen per Hand aufbauen. Sie sind mit acht Solarpaneelen ausgestattet und bieten Platz für maximal 16 Personen. Überschüssig generierte Energie wird in einer Batterie gespeichert, damit auch Nachts zumindest die Beleuchtung gesichert ist. (vm/en-wid)

STARTSEITE