Geld sparen mit fremden Mitteln

Energie sparen liegt im Trend. Alte Häuser haben hohe Einsparpotenziale, aber um diese zu realisieren, muss erst kräftig investiert werden. Woher kommen die nötigen Mittel?


Energie sparen liegt im Trend. Alte Häuser haben hohe Einsparpotenziale, aber um diese zu realisieren, muss erst kräftig investiert werden. Woher kommen die nötigen Mittel?

Die energetische Modernisierung von Häusern wird von vielen Stellen gefördert. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat für eine Übersicht größere Finanzierungsmöglichkeiten zusammen getragen und verweist zugleich auf das Portal "die-hauswende.de". Auch dort können Verbraucher sich über Möglichkeiten der Förderung informieren.

Zu Beginn des Modernisierungsprozesses steht die Vor-Ort-Energieberatung durch einen Fachmann. Dieser prüft das Gebäude und die Heizungsanlage auf Herz und Nieren. Er schätzt die Kosten für eine Modernisierung ab und gibt Ausblicke auf mögliche Finanzierungsoptionen. Ein- und Zweifamilienhausbesitzer können sich die Vor-Ort-Energieberatung mit bis zu 800 Euro bezuschussen lassen.

Das Förderprogramm "Energieeffizient Sanieren" der staatlichen KfW-Bank wird viel beansprucht. Eine energetische Rundumsanierung der eigenen vier Wände unterstützt die KfW mit einem Zuschuss von bis zu 30.000 Euro, wenn die richtigen Voraussetzungen erfüllt werden. Auch Einzelmaßnahmen wie die Modernisierung des Heizkessels können so bezuschusst werden.

Hausbesitzer haben die Wahl zwischen einem direkten Investitionszuschuss oder einem KfW-Förderkredit zu gesonderten Konditionen. Der Kredit kann bei vielen Hausbanken beantragt werden. Allerdings muss der Antrag vor Beginn der Arbeiten erfolgen.

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt die Vor-Ort-Energieberatung und effiziente Heizungstechnik mit erneuerbaren Energien zum Heizen oder zur Warmwasserbereitung. So werden Solarthermieanlagen mit mindestens 2.000 Euro bezuschusst, Wärmepumpen mit mindestens 1.300 Euro und Pelletkessel ab 3.000 Euro. Antragsformulare für die BAFA-Förderung sind im Netz verfügbar. (vm/en-wid)

STARTSEITE