Flexibel ausbaubare Stromspeicher

Stromspeicher sind ein wichtiger Baustein der Energiewende. Sie dienen als Zwischenspeicher für Strom aus erneuerbaren Energien, damit auch in Zeiten ohne Sonne oder Wind genügend Energie auf Abruf bereit steht.


Stromspeicher sind ein wichtiger Baustein der Energiewende. Sie dienen als Zwischenspeicher für Strom aus erneuerbaren Energien, damit auch in Zeiten ohne Sonne oder Wind genügend Energie auf Abruf bereit steht. Es gibt sie als fixe Speicher aber auch als flexibel erweiterbare Systeme. Damit solche Speicher dynamisch erweitert oder verkleinert werden können, ist ein Steuerungselement erforderlich. ASD Automatic Storage Device bietet jetzt sein Produkt "Pacadu" an, das genau diesen Zweck erfüllen soll.

Über diese elektronische Basisinfrastruktur können Kapazitäten von 3 kWh bis zu 120 kWh verwirklicht werden. Für Privatanwender könnte das zum Beispiel sinnvoll sein, wenn sie nach der ersten Installation ein Elektroauto erwerben, das es zukünftig zu laden gilt. Das Steuerungssystem erlaubt die Nutzung unterschiedlicher Batteriezelltypen, -kapazitäten und -technologien. Das macht den Einsatz von Altbatterien im Speicher attraktiv, da diese dort im sogenannten "Second-Life"-Zyklus noch glänzen können, da sie in der Regel noch über 80 Prozent ihrer ursprünglichen Leistung beibehalten. Die Bedeutung von Altbatterien für die erneuerbaren Energien bestätigt auch der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. in einer aktuellen Studie. Laut den Ergebnissen beträgt das Speicherpotenzial von Altbatterien bis zum Jahr 2025 eine Kapazität bis zu 25 GWh. (vm/en-wid)

STARTSEITE