Einbetonierte Wärme

Ein großer Teil der industriell genutzten Energie verpufft als Abwärme in die Umwelt. Das muss aber nicht sein, denn Abwärme hat ein hohes Energiepotenzial.


Ein großer Teil der industriell genutzten Energie verpufft als Abwärme in die Umwelt. Das muss aber nicht sein, denn Abwärme hat ein hohes Energiepotenzial. In der deutschen Industrie nutzen aktuell knapp ein Zehntel der Unternehmen Abwärme für ihre Zwecke. Das geht aus einer Erhebung des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung hervor. Die erzeugte Wärme kann als solche weiter verwendet oder zur Erzeugung von Strom genutzt werden. Zwar bringt die Nutzung eine bessere Energieeffizienz mit sich, erfordert aber auch eine technische Umrüstung.

Bei der Rückgewinnung kommen Wärmespeicher zum Einsatz. Dort wird nicht genutzte Wärme für eine Weile zwischengespeichert. Das norwegische Unternehmen EnergyNest bietet jetzt einen solchen Wärmespeicher an, der in Spezialbeton eingenistet ist. "Heatcrete" ist die Bezeichnung des eingesetzten Betons, der die Wärme besonders gut hält. Der Speicher ist modular konzipiert, sodass die Gesamtleistung skalierbar ist. Ein "Betonspeicher" erbringt eine Leistung von 2 Megawatt thermisch. Im Vergleich zu herkömmlichen Speicherlösungen soll der Block wartungsarm sein und dadurch auch über eine lange Lebensdauer verfügen. (vm/en-wid)

STARTSEITE