Der Strom aus den Wogen

Wellenkraftwerke erzeugen Energie durch die Kraft der Gezeiten. Forscher der Universität Duisburg-Essen testen jetzt die Kraftwerkstechnik auf Herz und Nieren.


Wellenkraftwerke erzeugen Energie durch die Kraft der Gezeiten. Forscher der Universität Duisburg-Essen (UDE) testen jetzt die Kraftwerkstechnik auf Herz und Nieren. Damit das zu testende Nemos-Wellenkraftwerk umfassend geprüft werden kann, haben die Wissenschaftler einen 40 Tonnen schweren und neun Meter hohen Prüfstand am UDE-Fachgebiet für Energiespeicherung und -transport eingerichtet. "Hier wird unter kontrollierten Laborbedingungen geprüft, wie effizient und zuverlässig die zentrale Energiewandlungseinheit funktioniert", berichtet UDE-Professor Holger Hirsch.

Das Unternehmen Nemos entstammt der UDE und entwickelt die Technik für das Wellenkraftwerk im Auftrag des Bundeswirtschafts- und Energieministeriums. Wie funktioniert die Technik? An der Wasseroberfläche schwimmt ein länglicher Auftriebskörper, der über Seile am Meeresgrund verankert ist. Darüber werden auch Bewegung und Kraft des Wellengangs an einen Generator übertragen. Diese Vorgänge können in der Prüfanlage im 1:1-Maßstab nachgestellt werden. 2017 soll das System dann in der belgischen Nordsee eingesetzt werden. (vm/en-wid)

STARTSEITE