Alte Batterien liefern neuen Strom

Batterien aus Elektrofahrzeugen sind auch nach der Garantiezeit noch mehr als brauchbar. Ein Verbund von 1.000 Batteriesystemen verstärkt künftig das Stromnetz in Deutschland.


Batterien aus Elektrofahrzeugen sind auch nach der Garantiezeit noch mehr als brauchbar. Ein Verbund von 1.000 Batteriesystemen verstärkt künftig das Stromnetz in Deutschland. Die Stromspeicher stammen aus Smart fortwo electric drive Fahrzeugen der zweiten Generation und wurden jetzt im westfälischen Lünen zu einem stationären Batteriespeicher gebündelt. Die Speicherkapazität beträgt 13 MWh. Das Konzept des "2nd-Use-Batteriespeichers" stammt von den Partnern Daimler AG, The Mobility House AG und GETEC.

Der Verbundspeicher sorgt nicht nur für eine bessere Wirtschaftlichkeit von Batterien, die nach ihrem Einsatz in Elektrofahrzeugen weiterhin nützlich bleiben. Bis zu zehn Jahre nach dem automobilen Einsatz sollen die Speicher im stationären Betrieb noch nutzbar sein. Auch Stromnetz-Schwankungen können besser kontrolliert werden, da der Speicher für Engpässe genutzt werden kann und zudem Überschüsse auffängt. (vm/en-wid)

STARTSEITE