Spar-Tipps für dei Heizung

Passt das Heizsystem zu den Menschen, die es benutzen? Bei der Antwort auf diese Frage geht es um eine Menge Geld, denn im Zweifelsfall wird teure Energie sinnlos verpulvert. Das gilt sogar für Fernwärme-Nutzer. Doch auch denen kann eine Überprüfung durch einen Fachmann beim Sparen helfen.


Passt das Heizsystem zu den Menschen, die es benutzen? Bei der Antwort auf diese Frage geht es um eine Menge Geld, denn im Zweifelsfall wird teure Energie sinnlos verpulvert. Das gilt sogar für Fernwärme-Nutzer. Doch auch denen kann eine Überprüfung durch einen Fachmann beim Sparen helfen.

Fernwärme soll preisgünstig sein, dazu unkompliziert und umweltschonend - versprechen zumindest die Energieversorger. In der Realität machen sie aber häufig steigende Preise und Anbieter-Monopole teuer für Verbraucher. "Doch auch hier gibt es Möglichkeiten, Energie und damit Geld zu sparen", so Andreas Köhler, Energieexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Er hat festgestellt, dass viele Heizungsanlagen im Bestand - auch auf Basis von Fernwärme - deutlich mehr Energie verbrauchen als nötig und ihren Besitzern dadurch unnötig hohe Kosten bescheren. Köhler: "Glücklicherweise reicht es aber oft, die Anlagenkomponenten zu überprüfen, um Ansatzpunkte für eine deutliche Verbesserung zu finden."

Beim Heiz-Check der Verbraucherzentrale, der 40 Euro kostet, nimmt ein unabhängiger Energieberater das System vor Ort unter die Lupe: Sind die einzelnen Komponenten sinnvoll gewählt und richtig dimensioniert? Arbeiten sie reibungslos zusammen? Wenig später erhält der Verbraucher per Post einen Bericht mit der Gesamteinschätzung zum Heizsystem und mit Empfehlungen, wie es sich optimieren lässt. (vm/en-wid)

STARTSEITE