Grenzen für grüne Energie
Deutschland schreitet mit seinen Bestrebungen der Energiewende immer weiter voran. Windturbinen dienen diesem Zweck zwar sehr gut, sind aber nicht überall gern gesehen.
Deutschland schreitet mit seinen Bestrebungen der Energiewende immer weiter voran. Windturbinen dienen diesem Zweck zwar sehr gut, sind aber nicht überall gern gesehen. In Deutschland scheint massive Ablehnung gegen Windturbinen zu herrschen, die in Waldgebieten aufstellt werden sollen. "Besonders eindeutig ist die Ablehnung der Bürger im Osten der Bundesrepublik - dort sind 87 Prozent gegen den Ausbau von Windenergie, wenn dafür Waldgebiete verschwinden oder zerschnitten werden", sagt Professor Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung.
Die Zahl stammt aus einer Emnid-Umfrage. Insgesamt sind 80 Prozent der Befragten der Ansicht, Windkraftanlagen sollten Waldgebieten fern bleiben. "Wer sich die gigantischen Ausmaße moderner Windenergieanlagen verdeutlicht, versteht das Problem sofort", sagt Vahrenholt. Nicht nur, dass große bewaldete Gebiete für den Aufbau abgeholzt werden müssten, auch die Tierwelt nehme unweigerlich Schaden durch solche Eingriffe. Grundsätzlich ist die Akzeptanz für erneuerbare Energie in Deutschland sehr hoch, aber eben nicht um jeden Preis. (vm/en-wid)
