Windräder schlau gebaut

Damit sich Windräder in Zukunft effizienter drehen, sollen sogenannte ''Smart Blades'' auf die vorherrschenden Windbedingungen reagieren.

Damit sich Windräder in Zukunft effizienter drehen, sollen sogenannte "Smart Blades" auf die vorherrschenden Windbedingungen reagieren. Dazu gibt es verschiedene Herangehensweisen, die derzeit in Entwicklung sind. Bessere Rotorblätter verringern die Lasten, die auf die Turbine einwirken und sorgen so für einen besseren Betrieb. Das FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH gibt zum Überblick darüber sein "BINE Projektinfo" heraus.

Es gibt passive Smart Blades, deren Konstruktion es erlaubt, starken Wind besser umzusetzen. Aktive Smart Blades erreichen diesen Effekt durch einzelne verformbare Teile oder verstellbare Klappen. "Aktive Elemente müssen grundsätzlich intensiver gewartet werden, daher müssen die Mechanismen für Smart Blades robust und wirtschaftlich sein", erklärt Dr. Jan Teßmer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die unterschiedlichen Konzepte werden jetzt vom DLR in Feldtests erprobt. Das Projektinfo dazu ist unter www.bine.info erhältlich. (vm/en-wid)

STARTSEITE