Heizung auf Vordermann bringen: Förderungen machen es möglich
Im Winter ist eine einwandfrei funktionierende Heizung das A und O. Dennoch arbeiten laut Experten etwa drei Viertel der Heizungen in Deutschland nicht effizient.
Im Winter ist eine einwandfrei funktionierende Heizung das A und O. Dennoch arbeiten laut Experten etwa drei Viertel der Heizungen in Deutschland nicht effizient. Das liegt meistens an veralteter Technik und an nicht aufeinander abgestimmten Anlagen, erklären Experten vom TÜV Rheinland.
Um die Heiz- und Energieeffizienz der Heizungsanlage zu steigern, kann also eine Optimierung durch einen Fachmann sehr sinnvoll sein. Einige dieser Maßnahmen werden seit dem 1. August 2016 vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert. Die Fördersumme kann bis zu 30 Prozent der Netto-Investitionskosten betragen. "Bei älteren Heizungen lohnt es sich, sowohl die Pumpen auszutauschen als auch den hydraulischen Abgleich durchzuführen", sagt Kai Zitzmann, Energieeffizienz-Experte von TÜV Rheinland.
Der Fachmann erklärt, dass die Förderung in zwei Schritten beantragt wird. Erst muss sich der Antragsteller auf der BAFA-Homepage registrieren (https://fms.bafa.de/BafaFrame/heizung), um eine Registrierungsnummer zu erhalten. Dann wird in einem 6-monatigen Zeitfenster ein Fachhandwerker mit den geförderten Arbeiten beauftragt. Danach wird die Rechnung mit den dazugehörigen Unterlagen gehen dann zurück zum BAFA. So können Nutzer dann von der Förderung und im Endeffekt von einer effizienteren Heizungsanlage profitieren. (vm/en-wid)
