Neues Testfeld für Windenergie

Das Fraunhofer IWES erhält dank Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ein eigenes Testfeld 'vor der Haustür' in Bremerhaven. Kernstück der Anlage ist der 8-MW-Prototyp der Adwen AD 8-180, die derzeit größte Windenergieanlage der Welt mit einem Rotordurchmesser von 180 Meter.


Das Fraunhofer IWES erhält dank Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ein eigenes Testfeld "vor der Haustür" in Bremerhaven. Kernstück der Anlage ist der 8-MW-Prototyp der Adwen AD 8-180, die derzeit größte Windenergieanlage der Welt mit einem Rotordurchmesser von 180 Meter.

Die Bauarbeiten laufen bereits, ab dem Frühjahr 2017 sollen die ersten Messungen stattfinden. Der Abgleich von Betriebsdaten aus dem Feld mit den Ergebnissen aus den Großprüfständen soll die Möglichkeiten für die weitere Optimierung von Mess- und Prüfmethoden sowie die Risikoabsicherung neuer Anlagendesigns deutlich voranbringen. Das Förderprojekt mit einer Summe von rund 18,5 Millionen Euro leistet damit laut Fraunhofer IWES einen erheblichen Beitrag zu Qualitätssicherung und Kostensenkung in der Windenergiebranche.

"Forschung und Entwicklung sind der Schlüssel, um die Kosten für den Ausbau der Offshore-Windenergie weiter zu senken", so der Parlamentarische Staatssekretär Uwe Beckmeyer. Ziel der Förderung sei es, durch den Erprobungsbetrieb unter realen Bedingungen wichtige Daten für die industrielle Umsetzung zu erhalten. Damit leiste das Ministerium einen Beitrag zur Stärkung der Offshore-Windenergie als wichtige Säule der Energiewende, heißt es. (vm/en-wid)

STARTSEITE