Energieforscher geben Gas

Gas als Energieträger gewinnt im Zuge der Energiewende stark an Bedeutung. Deshalb eröffnen Forscher in Karlsruhe bald ein neues Gasmotoren-Erprobungslabor.


Gas als Energieträger gewinnt im Zuge der Energiewende stark an Bedeutung. Deshalb eröffnen Forscher in Karlsruhe bald ein neues Gasmotoren-Erprobungslabor (GEL). Das GEL wird vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Caterpillar geführt und dient zugleich als Blockheizkraftwerk für den Campus Nord des KIT. Dazu kommen zwei großformatige Gasmotoren zum Einsatz, die jeweils eine elektrische Leistung von 4,5 Megawatt bringen können. Sie sind jeweils 9,30 Meter lang, 2,75 Meter breit, 3,45 Meter hoch und wiegen 52 Tonnen.

Im GEL stehen der Forschung gleich Vollmotoren zur Verfügung, während normalerweise nur das Verhalten eines Zylinders untersucht werden kann. Dafür haben die Projektpartner rund 11,8 Millionen Euro investiert. Die Forscher messen Gaskraftwerken eine wichtige Rolle zu, da sie im Gegensatz zu Kohlekraftwerken flexibel regelbar und im Gegensatz zu Windkraft und Solarenergie grundlastfähig sind. Um eine längerfristige Nachhaltigkeit zu sichern, sollen Gasmotoren statt mit klassischem Erdgas zukünftig auch stärker mit Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen und mit regenerativem Methan aus erneuerbaren Energiequellen betrieben werden. Das Forschungslabor, das zugleich ein Kraftwerk ist, wird am 31. Januar 2017 offiziell eingeweiht. (vm/en-wid)

STARTSEITE