Schlauer Heizen

Heizungen müssen hohe Leistungen erbringen, damit wir im Winter nicht frieren. Mit ein paar unkomplizierten Tipps der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sollen die Heizkörper stets für angenehme Temperaturen sorgen.


Heizungen müssen hohe Leistungen erbringen, damit wir im Winter nicht frieren. Mit ein paar unkomplizierten Tipps der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sollen die Heizkörper stets für angenehme Temperaturen sorgen. Denn nicht nur professionelle Wartungsarbeiten helfen dabei, die Effizienz und somit die Kosten auf einem Optimum zu halten. Auch vergleichsweise einfache Handgriffe helfen dabei, den ordentlichen Betrieb zu sichern.

Zu heiß eingestelltes Heizwasser verschwendet nur Energie, erklärt Heinrich Lutz, Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. "Ist das Heizwasser wärmer als nötig, kann es auf seiner Tour durchs System gar nicht genug Wärme abgeben - die Heizkörper werden also sehr heiß, und das Heizwasser ist noch viel zu warm, wenn es in den Kessel zurückströmt." Wird die Temperatur hier richtig angepasst, kühlen die Räume nicht ab, dafür aber die zu heißen Heizungen.

Heizungsrohre, die durch unbeheizte Räume führen, müssen gedämmt sein, erklärt der Experte. Denn wenn die Rohre durch den Keller oder den Dachboden führen, geben sie dort einen Großteil der Wärme ab. Das ist dann wieder verschwendete Energie. Eine nachträgliche Dämmung hilft. Diese sollte etwa so dick sein, wie das Rohr selbst.

Über die Verteilung des Heizungswassers lässt sich regulieren, wie gut die Verteilung der Hitze in den verschiedenen Stockwerken funktioniert. Verbraucher sollten auf den sogenannten "hydraulischen Ausgleich" achten. "Hier werden die Thermostatventile an den einzelnen Heizkörpern so eingestellt, dass durch jeden Heizkörper genau so viel Heizungswasser fließt, wie benötigt wird, um den Raum zu heizen - nicht weniger, aber auch nicht mehr", erläutert Lutz. Für den Einzelfall kann es sich lohnen, eine Beratung durch Experten in Anspruch zu nehmen. Entsprechende Beratungsangebote gibt es bei der Verbraucherzentrale für 40 Euro (www.verbraucherzentrale-energieberatung.de). (vm/en-wid)

STARTSEITE