Smarte Senioren: Smartphone hilft beim Altern

Von wegen Senioren kommen mit einem Smartphone nicht klar. Das Gegenteil ist der Fall: Sie würden auf das Handy nicht mehr verzichten wollen. Die Seniorenstudie 'Smart im Alltag 2019' ergab, dass drei von vier Senioren, die ein Smartphone besitzen, eher auf das klassische Festnetztelefon verzichten würden, als auf ihr Smartphone.


Von wegen Senioren kommen mit einem Smartphone nicht klar. Das Gegenteil ist der Fall: Sie würden auf das Handy nicht mehr verzichten wollen. Die Seniorenstudie "Smart im Alltag 2019" ergab, dass drei von vier Senioren, die ein Smartphone besitzen, eher auf das klassische Festnetztelefon verzichten würden, als auf ihr Smartphone. Für die Studie von emporia Telecom und der Deutschen Seniorenliga wurden rund 500 Bundesbürger über 60 Jahre befragt.

83 Prozent sagen ganz klar: Es ist einfacher, über das Smartphone mit Familie und Freunden Kontakt zu halten. 86 Prozent der Befragten gaben an, das Smartphone helfe ihnen in vielen Situationen des Alltags. "Ein Smartphone fördert die Kultur des aktiven Alterns. Es gibt Sicherheit und ermöglicht eine höhere Mobilität", erläutert Eveline Pupeter, Geschäftsführerin des österreichischen Unternehmens emporia,. Drei Viertel der Senioren wollen nicht mehr auf ihr Smartphone verzichten, wenn sie unterwegs sind. Auch auf Reisen ist es ihnen ein wichtiger Begleiter.

Aber: Die Vorteile der digitalen Welt können längst nicht alle Senioren genießen. "13 Millionen Senioren in Deutschland besitzen heute noch kein Smartphone. Doch es gibt immer mehr Dinge des täglichen Lebens, die kaum noch ohne Handy erledigt werden können. Es gilt, mit der modernen Kommunikation Schritt zu halten, um nicht plötzlich im Abseits zu stehen", betont Pupeter.

STARTSEITE