So erkennen Sie seriöse Online-Shops

Online-Shopping ist komfortabel und Nutzer können dadurch im besten Fall Zeit und Geld sparen. Um dauerhaft Freude am Einkaufen im Internet zu haben, ist Aufmerksamkeit geboten. Denn nicht bei allen Online-Angeboten handelt es sich auch um seriöse Offerten.


Online-Shopping ist komfortabel und Nutzer können dadurch im besten Fall Zeit und Geld sparen. Um dauerhaft Freude am Einkaufen im Internet zu haben, ist Aufmerksamkeit geboten. Denn nicht bei allen Online-Angeboten handelt es sich auch um seriöse Offerten.

Um einen glaubwürdigen Anbieter von einem unseriösen zu unterscheiden, kann schon ein Blick ins Impressum helfen. Dort sollte der Name des Unternehmens, die komplette ladungsfähige Anschrift sowie ein verantwortlicher Ansprechpartner vermerkt sein. Klare Informationen über den Anbieter sind auf jeder Händler-Seite Pflicht. Ist etwa nur ein Postfach als Adresse angegeben, sollten Kunden misstrauisch werden und von einer Bestellung absehen.

Darüber hinaus sollten eindeutige und verständliche Angaben zu Preisen, dem Bestellablauf sowie den Zahlungsmöglichkeiten unerlässlich sein. "Werden wichtige Kosten in kleingedruckten Sternchentexten, unklar formulierten Texten oder erst im letzten Bestellschritt beim Online-Shopping genannt, könnte dies auf einen Händler mit unlauteren Absichten hindeuten", meint Kuch. Ein weiterer Punkt ist der Datenschutz, erklärt Alexander Kuch vom Onlineportal teltarif.de.

Shop-Betreiber im Netz müssen gewährleisten, dass Kundendaten nicht an Dritte weitergegeben, sondern nur für die Bestellabwicklung verwendet werden. Auch die Nutzung der Daten für Werbezwecke bedarf einer separaten Einwilligung. Ob sich ein Anbieter daran und an die Datenschutz-Grundverordnung hält, zeigen die AGBs.

Zudem sollte die Datenübertragung zum Shop immer verschlüsselt erfolgen. Ein Standardverfahren ist etwa die SSL-Verschlüsselung, die nur schwer zu knacken ist. Welche Verschlüsselungstechnik verwendet wird, sollten Nutzer in den Kundeninformationen des Online-Shops finden.

Vor dem Abschicken einer Online-Bestellung müssen dem Kunden die Leistungsmerkmale, der Preis inklusive aller Zusatzkosten und bei wiederkehrenden Dienstleistungen die Vertrags-Mindestlaufzeit deutlich angezeigt werden.

Ein Zeichen für einen seriösen Online-Shop kann auch ein Gütesiegel sein, das erst nach eingehender Prüfung verliehen wird, und Verbrauchern zeigt, ob der Anbieter bestimmte Mindestkriterien einhält. "Nutzer sollten sich vor unseriösen Fake-Shops in Acht nehmen, die wie zuverlässige Online-Shops aufgemacht sind und auch so funktionieren. Allerdings ist eine dortige Bestellung mit Gefahren wie Datendiebstahl verbunden", sagt Experte Kuch.

STARTSEITE