Prima Wohnklima: Tipps gegen die Hitze
Europa schwitzt. Die Hitzewelle bricht mittlerweile Rekorde am Fließband. Viele Menschen machen angesichts der Sauna-Temperaturen kaum noch einen Schritt aus ihrer Wohnung. Doch da ist es oft auch nicht besser. Denn die wenigsten haben eine Klimaanlage Was also tun?
Europa schwitzt. Die Hitzewelle bricht mittlerweile Rekorde am Fließband. Viele Menschen machen angesichts der Sauna-Temperaturen kaum noch einen Schritt aus ihrer Wohnung. Doch da ist es oft auch nicht besser. Denn die wenigsten haben eine Klimaanlage Was also tun? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale hat Tipps zum Hitzeschutz in Wohnräumen zusammengestellt, die für ein angenehmeres Wohnklima im Sommer sorgen können.
1. Richtig Lüften: Oft täuscht die subjektive Wahrnehmung von Temperatur. Damit es drinnen wirklich kühler wird als draußen bietet es sich an, ein Thermometer zu installieren, das Außen- und Innentemperatur misst und nur dann zu lüften, wenn es draußen kühler ist.
2. Rollläden und Außenjalousien: Da über Fenster ein Großteil der Wärme in den Innenraum eindringt, empfiehlt es sich besonders, einen Hitzeschutz anzubringen. Automatisch gesteuerte Jalousien können für die Verschattung bei Abwesenheit sorgen.
3. Sonnenschutzfolien und Sonnenschutzverglasungen: Sie bieten ebenfalls einen wirksamen Hitzeschutz, verdunkeln allerdings dauerhaft die Räume. Zur Not hilft ein weißes Tuch, das von außen vor das Fenster gehängt wird.
4. Klimageräte: Wer ein Klimagerät benutzen will, sollte auf die Energieeffizienzklasse schauen. Die beste Effizienzklasse ist A+++. Bei der Auswahl sollte auch auf den Geräuschpegel des Klimageräts geachtet werden.
5. Ventilatoren: Vor der Anschaffung eines Klimageräts kann zunächst ein Ventilator ausprobiert werden. Er verbraucht erheblich weniger Strom und ist damit umweltfreundlicher und günstiger im Unterhalt.
6. Dach-und Fassadenbegrünung: Bäume, Sträucher, Fassaden- und Dach-begrünung sorgen für eine natürliche Verschattung auf Wänden und Dächern und tragen dadurch zum Hitzeschutz bei.
7. Konventionelle Dämmung: Eine gute Dämmung des Dachs und der Außenwände hat außerdem einen dauerhaften positiven Einfluss auf ein angenehmes Wohnklima.



