Deutschland ist immer noch Bargeldland
Wenn es um kleinere Beträge geht, steht das Bargeld immer noch an erster Stelle. Immerhin die Hälfte der Verbraucher bezahlt kleinere Einkäufe cash. Doch unter Jüngeren ist die Girocard bereits das bevorzugte Zahlungsmittel. Das zeigt eine repräsentative Innofact-Umfrage im Auftrag von Verivox. Demnach kann sich jeder Dritte vorstellen, irgendwann ganz auf Scheine und Münzen zu verzichten.
Wenn es um kleinere Beträge geht, steht das Bargeld immer noch an erster Stelle. Immerhin die Hälfte der Verbraucher bezahlt kleinere Einkäufe cash. Doch unter Jüngeren ist die Girocard bereits das bevorzugte Zahlungsmittel. Das zeigt eine repräsentative Innofact-Umfrage im Auftrag von Verivox. Demnach kann sich jeder Dritte vorstellen, irgendwann ganz auf Scheine und Münzen zu verzichten.
Vor allem ältere Menschen setzen auf Bargeld: Fast zwei Drittel (63,9 Prozent) der Befragten über 50 bezahlen den 20-Euro-Einkauf in der Regel bar. Bei jungen Erwachsenen unter 30 zahlt jeder Zweite (49,4 Prozent) bevorzugt mit der Girocard (EC-Karte). Nur 40 Prozent bezahlen ihren Supermarkteinkauf typischerweise in Scheinen und Münzen.
Mobile-Payment-Dienste wie Apple Pay und Co. stehen noch am Anfang der Akzeptanz, sie spielen noch in keiner Altersgruppe eine herausragende Rolle. Nur 2,9 Prozent der Befragten würde einen 20-Euro-Einkauf typischerweise mit einer Bezahl-App auf dem Smartphone begleichen.
Und wie sieht die Zukunft aus? Für eine Mehrheit bleibt Bargeld auch in Zukunft von Bedeutung. Allerdings kann sich jeder Dritte (33,4 Prozent) vorstellen, irgendwann ausschließlich elektronische Bezahlverfahren wie EC- und Kreditkarte, Bezahl-Apps auf dem Handy oder Online-Überweisungen zu verwenden und dafür auf Scheine und Münzen als Zahlungsmittel komplett zu verzichten. Knapp die Hälfte (48,4 Prozent) kann sich das auf keinen Fall oder eher nicht vorstellen. 18,2 Prozent der Befragten sind unentschlossen.
Auch hier zeigen sich deutliche Generationenunterschiede: Während sich nicht einmal ein Viertel (22,6 Prozent) der Über-50-Jährigen eine Zukunft ohne Bargeld vorstellen kann, ist es bei den jungen Erwachsenen unter 30 schon fast die Hälfte (46,1 Prozent).



