Risiken für deutschen Wirtschaftsstandort weiterhin hoch
Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin hat sich im Januar zwar deutlich erholt, doch stehen die Zeichen noch nicht auf Schönwetter.
Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin hat sich im Januar 2023 zwar deutlich erholt, doch stehen die Zeichen noch nicht auf Schönwetter. Das Barometer liegt nun bei 95,4 Punkten für das erste Quartal und nähert sich damit der neutralen 100-Punkte-Marke an, die ein Wachstum gegenüber dem vorangegangenen Quartal von 0,3 Prozent anzeigt. Im Dezember 2022 hatte das DIW einen Wert von nur knapp 83 Punkten ermittelt.
Zunächst erfreulich: Eine noch im Herbst befürchtete deutliche Winterrezession wird - obwohl die deutsche Wirtschaft Ende des Jahres 2022 leicht geschrumpft ist - immer unwahrscheinlicher, auch weil in diesem bislang milden Winter wohl nicht mehr mit einer Gasmangellage gerechnet werden muss.
"Die deutsche Wirtschaft zeigt sich erfreulich widerstandsfähig", sagt DIW-Konjunkturexperte Guido Baldi. "Die Chancen stehen gut, dass wir mit nicht mehr als einer schwachen Rezession davonkommen." Nichtsdestotrotz blieben die Risiken für die Konjunktur hoch. So gehe vom russischen Angriffskrieg in der Ukraine weiterhin ein enormes Eskalationspotenzial aus.
Zudem sei die Inflation weiterhin hoch und die geldpolitischen Straffungen der Europäischen Zentralbank (EZB) würden im laufenden Jahr die Konjunktur wohl dämpfen. Immerhin seien von der chinesischen Wirtschaft positive Impulse für die Weltwirtschaft zu erwarten, sofern die heftige Coronawelle in China abflaut. Das würde insbesondere die Aussichten für die deutsche Industrie weiter verbessern.
Der verlangsamte Preisauftrieb sowie die sich entspannenden Lieferketten hellen die Geschäftserwartungen auf und auch die Energieversorgung ist laut einer Umfrage des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) zumindest unter den Maschinenbauern ein geringeres Problem als noch zu Herbstbeginn. "Die Industrieproduktion konnte bis jetzt trotz aller Widrigkeiten stabil aufrechterhalten werden," erläutert Laura Pagenhardt, DIW-Konjunkturexpertin. Das mindere die Unsicherheit etwas und lasse Unternehmen zuversichtlicher in die kommenden Monate schauen.
Eine wichtige Stütze der deutschen Wirtschaft war bis zum Herbst 2022 der private Konsum, auch dank der Entlastungspakete und Energiepreisbremsen der Bundesregierung. So konnte unter anderem die Gastronomie nach zwei umsatzschwachen Wintern zuletzt wieder Umsatzzuwächse verzeichnen. Die enorm hohe Inflation führt aber zu einem Kaufkraftverlust insbesondere für Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen, was den privaten Konsum bereits gegen Ende des Jahres 2022 gedämpft hat. Auch zum Jahresbeginn sind vom Konsum der privaten Haushalte keine Impulse für die Wirtschaft zu erwarten.



