img
mid Groß-Gerau - Manche Paketinhalte haben eine ganze Odyssee hinter sich. congerdesign / pixabay.com

Retouren auf Europa-Reise

Er verspricht seinen Kunden einen nachhaltigen Umgang mit Retouren, Europas größter Modehändler Zalando. Dennoch versendet er die zurückgeschickte Ware auf langen Transportwegen kreuz und quer durch Europa.


Er verspricht seinen Kunden einen nachhaltigen Umgang mit Retouren, Europas größter Modehändler Zalando. Dennoch versendet er die zurückgeschickte Ware auf langen Transportwegen kreuz und quer durch Europa. Das ergeben Recherchen des SWR-Investigativ-Formats "Vollbild", der Wochenzeitung "Die Zeit" und des Recherche-Startups Flip.

Für die Recherche wurden im September 2022 Kleidungsstücke bei Zalando retourniert und deren Wege mit GPS- und Bluetooth-Trackern über Monate verfolgt. Die getrackten Kleidungsstücke legten jeweils bis zu 7.000 Kilometer zurück. Grund dafür ist laut Experten ein Algorithmus.

Insgesamt haben die Reporter zehn Kleidungsstücke bei Zalando retourniert und per GPS- und Bluetooth-Tracker verfolgt. Zusammen legten sie mindestens 28.822 Kilometer zurück, oft auf einem Zickzack-Kurs durch Europa. "Ökologisch ist das eine Katastrophe", sagt der Retouren-Experte Björn Asdecker von der Universität Bamberg, der die Daten einsehen konnte. "Es finden Tausende Kilometer an Transport statt, die nicht sein müssten. So was dürfte es eigentlich nicht geben, erst recht nicht, wenn sich ein Unternehmen Nachhaltigkeit auf die Fahnen schreibt."

Ein von den Reportern in Berlin retournierter Babystrampler reiste zunächst ins polnische Gardno, von dort in Polen weiter nach Danzig und Swinemünde, dann ging es per Schiff nach Schweden, von dort über Dänemark zurück nach Deutschland, erneut nach Polen und dann noch einmal nach Schweden. Als der Akku des Trackers nach drei Monaten leer war, hatte der Strampler bereits knapp 7.000 Kilometer zurückgelegt.

Die Ursache für solche Zickzack-Strecken sind laut Retouren-Experte Björn Asdecker "Predictive Analytics". Jede Fahrt der Retouren beruhe auf der Vorhersage eines Algorithmus, wo das Kleidungsstück als Nächstes bestellt werden könnte. Die Lkw kreisten dafür durch ganz Europa, um möglichst nah am nächsten Kunden zu sein. Ziel sei eine möglichst schnelle Lieferung. "Die Lkw dienen im Endeffekt als Lagerräume für Zalando", sagt Asdecker.

Zalando wirbt mit Nachhaltigkeit und mit der Reduktion sowie Kompensation von CO2-Emissionen. Konfrontiert mit den getrackten Transportwegen, erklärte der Mode-Onlinehändler auf Anfrage, es könne "vorkommen, dass ein retournierter Artikel vergleichsweise längere Strecken zurücklegt". Weiter teilte Zalando mit: "Die retournierten Artikel werden für die nächste Bestellung nicht direkt aus den Retourenzentren verschickt, sondern zunächst innerhalb unseres Netzwerks wieder in eines der Logistikzentren gebracht - wohin genau, entscheiden wir unter anderem danach, wie wahrscheinlich ein Wiederverkauf in der Region des entsprechenden Standortes bzw. Marktes ist". Das erkläre auch die beobachteten Transportwege der nachverfolgten Artikel.

STARTSEITE