Umfrage: Werbung stört beim Streamen

Die zunehmende Anzahl von Werbeeinblendungen beim Streamen sorgt für Unmut unter den deutschen Usern von Videostreaming-Diensten. Das hat eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsunternehmens YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von Audials, einem Anbieter von Software für Audio- und Videostreaming-Aufnahmen, ergeben.


Die zunehmende Anzahl von Werbeeinblendungen beim Streamen sorgt für Unmut unter den deutschen Usern von Videostreaming-Diensten. Das hat eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsunternehmens YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von Audials, einem Anbieter von Software für Audio- und Videostreaming-Aufnahmen, ergeben.

Videostreamingdienste stehen mehr denn je im Mittelpunkt der Gesellschaft und sind mittlerweile gängige Praxis. 82 Prozent der deutschen Bevölkerung nutzen einen oder mehrere Videostreamingdienste. Im Hinblick auf Werbeeinblendungen vor, während oder nach der Nutzung sprechen die Streaming-User eine klare Sprache: Von allen Befragten, die aktiv einen oder mehrere Streamingdienste nutzen, empfinden fast zwei Drittel (60 Prozent) die Werbeeinblendungen als störend.

Ein Drittel (33 Prozent) stimmt dieser Aussage sogar voll und ganz zu. Im Gegensatz dazu fühlen sich nur vier Prozent der befragten Nutzenden bisher überhaupt nicht von Werbung gestört, knapp ein Fünftel (19 Prozent) steht den Anzeigen derzeit noch neutral gegenüber.

Auch ein weiterer Meinungstrend aus dem Heimkino-Bereich bestätigt sich unter den Befragten, die Streamingdienste nutzen: Es fällt vielen Menschen zunehmend schwer, die optimalen Lautstärkeeinstellungen zu finden. Mehr als die Hälfte aller befragten Streamingnutzer stößt hier auf Probleme, da Dialoge zu leise und Actionsequenzen zu laut im Mix abgemischt sind. Ständiges Anpassen der Lautstärke je nach Szeneninhalt kann hier die Folge sein und den Sehgenuss schmälern.

Im Gegensatz zur störenden Einblendung von Werbeanzeigen gibt es hier allerdings auch ein knappes Viertel (24 Prozent) der befragten Nutzenden, das derzeit noch keine solchen Probleme erlebt. Das jeweilige Setup oder auch die Verwendung von Kopfhörern beim Schauen von Inhalten können hier Faktoren sein.

Mit seinem Produkt Audials One 2023 ermöglicht Audials die Aufnahme von Filmen, Serien, Podcasts und Musik zur Speicherung legaler Kopien auf der lokalen Festplatte oder einem verbundenen Smartphone. Bei der Aufnahme von Streaming-Inhalten entfernt das Programm einzelne Werbeblöcke automatisch oder markiert auf Wunsch jene Videobereiche, in denen Werbung gezeigt wird.

So können Nutzer ihre Privatkopien komplett werbefrei schauen und somit einem immer gravierender wirkenden Ärgernis entgegenwirken. Audials One 2023 erzeugt zudem auf Wunsch bei aufgenommenen Inhalten zudem eine alternative Tonspur, in der die Sprachlautstärke und andere Geräusche angeglichen werden, um eine optimale akustische Verständlichkeit zu garantieren.

STARTSEITE