Grüner Star verschlechtert das Sehen schleichend
Kein Autofahrer würde bestreiten, dass gutes Sehen im Straßenverkehr essenziell ist. Allerdings ist den meisten gar nicht bewusst, dass es Augenerkrankungen gibt, die ihre Sehkraft langsam, schleichend und unmerklich beeinträchtigen können, so beispielsweise das Glaukom, auch Grüner Star genannt.
Kein Autofahrer würde bestreiten, dass gutes Sehen im Straßenverkehr essenziell ist. Allerdings ist den meisten gar nicht bewusst, dass es Augenerkrankungen gibt, die ihre Sehkraft langsam, schleichend und unmerklich beeinträchtigen können, so beispielsweise das Glaukom, auch Grüner Star genannt. Nehmen Betroffene einen ersten Sehverlust wahr, etwa weil sie beim Einparken Gegenstände übersehen oder im schlimmsten Fall sogar einen Unfall verursachen, ist es oft schon zu spät.
Früherkennung kann bei der Volkskrankheit Grüner Star Sehjahre retten. Frühzeitig entdeckt, lässt sich das Fortschreiten oft aufhalten bzw. verzögern. So können beispielsweise geeignete Augentropfen dazu beitragen, den Druck im Augeninneren zu senken. Führt die Behandlung damit nicht zum gewünschten Erfolg, bieten sich beispielsweise mikroinzisionale Behandlungsmöglichkeiten an, etwa mit dem "XEN" Gelimplantat.
Dabei handelt es sich um ein kleines, weiches Röhrchen, das in das Auge eingesetzt wird, um das Kammerwasser abzuleiten. Dadurch kann das Gelimplantat den zu hohen Augeninnendruck in vielen Fällen senken und zum Erhalt der Sehfähigkeit beitragen. Das kann sowohl die Lebensqualität der Patienten im Alltag verbessern als auch für eine längere Fahrtüchtigkeit sorgen.



