Tanzen stärkt die Knochen

Der Knochen ist lebendiges Gewebe und die Knochendichte erreicht mit ca. 30 Jahren ihr Maximum. Ab dann wird mehr Knochenmaterial abgebaut als neu aufgebaut. Wissenschaftliche Studien belegen, dass moderate Bewegung den Knochenaufbau effektiv fördern kann.


Der Knochen ist lebendiges Gewebe und die Knochendichte erreicht mit ca. 30 Jahren ihr Maximum. Ab dann wird mehr Knochenmaterial abgebaut als neu aufgebaut. Wissenschaftliche Studien belegen, dass moderate Bewegung den Knochenaufbau effektiv fördern kann. Nordic Walking, Tanzen, Fitnesskurse oder Ähnliches eignen sich hervorragend als Training.

Wer mag, kann auch gern im Fitnessstudio gezieltes Krafttraining mit Gewichten ausüben. Die beim Krafttraining, Springen und Laufen entstehende Stoßbelastung regt das Wachstum der Knochenzellen an, da bei diesen Sportarten mit dem bis zu Achtfachen des eigenen Körpergewichts trainiert wird. Spaziergänge im Freien runden das Programm ab und können im Sommer für eine ausreichende Vitamin D-Zufuhr sorgen. Dieses Vitamin wird zu 80 bis 90 Prozent unter Sonneneinfluss in der Haut gebildet und ist ebenfalls wichtig für den Aufbau der Knochen.

Das Erkrankungsrisiko ist vor dem 45. Lebensjahr noch relativ gering, steigt allerdings mit zunehmendem Alter bei Frauen nach den Wechseljahren stark an. Grund dafür ist die hormonelle Umstellung im Körper. Östrogene sind maßgeblich am Knochenaufbau beteiligt und ein Absinken kann sich negativ auf die Knochendichte auswirken.

Weiterhin begünstigen eine kalziumarme Ernährung, Vitamin-D- und Bewegungsmangel, Alkohol- und Zigarettenkonsum oder bestimmte Arzneimittel das Osteoporoserisiko. Sind Erkrankungsfälle in der Familie bekannt, kann das auch auf ein erhöhtes individuelles Risiko hinweisen.

Zu den Warnzeichen einer beginnenden Osteoporose können andauernde Rückenschmerzen oder ein Größenverlust von bis zu mehreren Zentimetern in den vergangenen Jahren gehören. Es lohnt sich, rechtzeitig mit dem Arzt über das persönliche Osteoporoserisiko zu sprechen.

STARTSEITE