img
mp Groß-Gerau - Die Betroffenenquote hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. hkk

Immer mehr Kinder leiden unter Autismus

Weltweit werden immer mehr Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) bei Kindern und Jugendlichen gemeldet. Eine Datenerhebung der hkk Krankenkasse (Handelskrankenkasse) zeigt, dass sich die Betroffenenquote in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt hat.


Weltweit werden immer mehr Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) bei Kindern und Jugendlichen gemeldet. Eine Datenerhebung der hkk Krankenkasse (Handelskrankenkasse) zeigt, dass sich die Betroffenenquote in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt hat.

Autismus wird laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Entwicklungsstörung des zentralen Nervensystems angeshen. Nach der Datenanalyse haben die meisten "FrĂŒhkindlichen Autismus" (36,8 Prozent) und "Asperger-Syndrom" (31,9 Prozent). Im Jahr 2022 waren insgesamt 1,1 Prozent aller bei der hkk versicherten Jungen bzw. jungen MĂ€nner im Alter von 0-24 Jahren von ASS betroffen. Mehr als doppelt so hĂ€ufig wie weibliche Versicherte in dieser Altersgruppe (0,5 Prozent).

Vor allem genetische, aber auch hormonelle und soziale Ursachen werden als Ursache fĂŒr die Diskrepanz diskutiert. "Vermutet wird auch, dass betroffene MĂ€dchen und Frauen wegen unterschiedlicher geschlechtsspezifischer Verhaltensweisen soziale BeeintrĂ€chtigungen teilweise besser kompensieren können als ihre gleich stark betroffenen mĂ€nnlichen Altersgenossen", sagt Dr. Stefan Trapp, Kinder und Jugendarzt sowie Landesvorsitzender des Berufsverbands der Kinder- und JugendĂ€rzte in Bremen.

Dass die Besonderheiten vieler Autisten gar nicht als Störung, sondern als Eigenart betrachtet wird, die keiner Behandlung bedarf, fordert eine wachsende Bewegung unter Forschern wie Laien unter dem Stichwort NeurodiversitĂ€t. Positiv sei an dem Begriff, dass eine Stigmatisierung dadurch ein StĂŒck weit zurĂŒckgehen könne. Auf der anderen Seite mĂŒsse man darauf achten, dass hier nicht ausgeblendet werde, dass viele Betroffene auf Hilfen angewiesen seien.

"Die ÜbergĂ€nge von individuellen CharakterzĂŒgen, die 'autistische' Aspekte aufweisen, zur Störung mit erheblicher BeeintrĂ€chtigung der individuellen LebensqualitĂ€t sind fließend", sagt Trapp. "Sicher spielen die Bereitschaft und FĂ€higkeit des individuellen sozialen Umfeldes, die Besonderheiten der Betroffenen zu akzeptieren und damit umzugehen, eine große Rolle, ob diese ihre ASS als Belastung erleben" so Trapp weiter.

Wie hoch der individuelle Leidensdruck ist, zeige, dass mehr als die HÀlfte (53,6 Prozent ) aller ASS-Betroffenen mindestens eine weitere kinder- und jugendpsychiatrische Begleiterkrankung, wie Aufmerksamkeitsdefizits- und HyperaktivitÀtsstörung (ADHS: 33,1 Prozent) oder Angststörung (24,6 Prozent) aufwiesen. "Die Mehrzahl der Betroffenen leidet an zusÀtzlichen, mit den ASS-verbundenen psychischen Störungen oder somatisch-neurologischen Erkrankungen, die hÀufig eine medikamentöse (Mit-)Behandlung erfordern", erklÀrt Trapp. Das bestÀtigen die hkk-Daten: 27,3 Prozent der Betroffenen erhielten Psychopharmaka. Auf dem ersten Platz lagen dabei ADHS-Medikamente (14,2 Prozent), gefolgt von Antipsychotika (6,7 Prozent) und Antidepressiva (6,5 Prozent)

Nicht-medikamentöse Behandlungen wie Psychotherapie erhielt jeder Dritte (30,0 Prozent), gefolgt von Ergotherapie (20,9 Prozent) und LogopÀdie (18,3 Prozent). Eine Behandlung durch qualifizierte Therapeuten solle möglichst rasch nach der Diagnosestellung ermöglicht werden, so Trapp. Ziel der eingesetzten Therapien ist die Verbesserung der individuellen LebensqualitÀt und Förderung der alltagspraktischen Kompetenz der Betroffenen. Dabei werden vor allem die Bereiche der sozialen Interaktion und belastender Verhaltensweisen in den Fokus genommen.

Wichtig ist darĂŒber hinaus die Psycho-Edukation: Betroffene wie Eltern, Freunde und pĂ€dagogisches Personal sollten möglichst genau ĂŒber die Störung aufgeklĂ€rt werden, damit sie VerstĂ€ndnis fĂŒr die Eigenheiten und BedĂŒrfnisse entwickeln können. FĂŒr Eltern gibt es spezielle Elterntrainings, in denen sie lernen, mit den Verhaltensweisen ihres Kindes umzugehen. In Bremen bietet der Verein Autismus Bremen e. V. mit der Beratungsstelle fachkundige Beratung. Ein möglichst tolerantes Umfeld, das die Störung nicht stigmatisiert, hilft Betroffenen sehr.

STARTSEITE