Die richtige Auswahl des Partners für Abrissarbeiten
Abrissarbeiten - das richtige Unternehmen finden und teure Fehler vermeiden
Nicht nur angesichts knapper verfügbarer Grundstücke ist es immer häufiger die beste Option, statt ein unbebautes Grundstück zu finden oder ein bestehendes Gebäude teuer und aufwendig zu sanieren, einen Abriss eines bestehenden Gebäudes vorzunehmen. Natürlich muss ein Abriss fachgerecht erfolgen und alle gesetzlichen Auflagen für Umweltschutz, Lärmschutz, Schutz von Nachbargebäuden und die nachhaltige Entsorgung von Bauschutt und Gefahrstoffen umfassen. Viele Unternehmen bieten ihre Dienste für den Abriss an. Die richtige Auswahl ist oft schwierig - ein paar Punkte sollten unbedingt beachtet werden.
Erfahrung und Referenzen
Abrisse sind oft hochkomplexe logistische Aufgaben, die nur absolute Experten auf dem Gebiet durchführen können. Auftraggeber sollten sich von potenziellen Unternehmen für den Abriss auf jeden Fall Referenzen zeigen lassen, dass bereits erfolgreich logistisch aufwändige Abriss Projekte übernommen wurden. Außerdem muss die Expertise nachweisbar sein. Bei vielen Abrissen von alter Bausubstanz kommt es zu massiven Anfall von Schadstoffen wie Asbest. Dieser Abrisse können nur unter Aufwendungen starker Sicherheitsvorkehrungen für den Gesundheitsschutz durchgeführt werden. Ein Unternehmen sollte eine dafür vorgesehene Testierung und Genehmigung der zuständigen Behörden nachweisen. Außerdem muss das Unternehmen auch garantieren, dass die Schadstoffe und der Sondermüll nach dem Abriss gesetzeskonform entsorgt werden. Diese Leistung muss auch im Preis enthalten sein. Außerdem muss generell der komplette Bauschutt ordnungsgemäß entsorgt werden. Abrissarbeiten sind hoch speziell und erfordern die strenge Beachtung vieler gesetzlicher Auflagen. Ein Abriss gehört in Profihand.
Kostenvoranschlag und Beratung
Vor dem Abriss muss das Unternehmen einen detaillierten Zeitplan und Kostenvoranschlag erbringen, wie der Abriss erfolgen soll und welche Kosten dafür anfallen. Dazu gehört auch eine realistische Zeitplanung. Außerdem muss dargelegt werden, welche Schutzmaßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter, der Umwelt und der betroffenen Nachbarn erfolgen sollen und müssen. Beim Abriss entsteht Lärm und Schmutz und außerdem müssen Gesundheitsbeeinträchtigungen der Nachbarschaft unbedingt verhindert werden. Dafür haftet der Bauherr. Aber auch das Abrissunternehmen ist in der Haftung für einen ordnungsgemäßen und umweltgerechten Abriss mit Entsorgung. Das Unternehmen muss auch über eine betriebliche Haftpflicht verfügen, die notfalls auch Millionenschäden bei betroffenen Nachbarn und der Umwelt abdeckt.
Alle Genehmigungen und Entsorgungsnachweise
Ein seriöses Abrissunternehmen sorgt auch dafür, dass alle vorgeschriebenen Abrissgenehmigungen vorliegen und Fragen mit dem Denkmalschutz etc. vorab geklärt werden. Außerdem wird ein Unternehmen auch nötigenfalls Subunternehmen für spezielle Arbeiten beauftragen, wenn es sonst nicht die erforderliche Expertise dafür hat. Viele Unternehmen haben sich aber derart auf den Abriss auch komplexer Gebäude wie Bunker und Kraftwerke spezialisiert, sodass dort der gesamte Abbruch aus einer Hand erfolgt.
Alternativen prüfen
Unter Umständen kann auch ein Teilabriss ausreichend sein. Ein vertrauenswürdiges Unternehmen wird auch in diese Richtung beraten. Außerdem können im Extremfall sogar aufwendige Maßnahmen wie Sprengungen notwendig werden. Hier sind besondere Expertise und Beachtung von Schutzbestimmungen unverzichtbar. Auch die Versicherung muss dann unbedingt ausreichend auch für solche Sonderfälle sein.
STARTSEITE


