Kauf gesunder Lebensmittel wegen NutriScore
Wenn Lebensmittel mit dem sogenannten Nutri-Score gekennzeichnet sind, entscheiden sich Käufer anders - so das Ergebnis einer Studie der International School of Management (ISM).
Wenn Lebensmittel mit dem sogenannten Nutri-Score gekennzeichnet sind, entscheiden sich Käufer anders - so das Ergebnis einer Studie der International School of Management (ISM) unter Leitung von Prof. Dr. Jens Kai Perret.
Auch wenn Experten aus der Lebensmittelindustrie den Nutri-Score in seiner Funktion kritisch beurteilen, denken die Befragten vor der Kaufentscheidung bei Produkten mit Siegel eher darüber nach, ob ein Produkt gesund ist als ohne Kennzeichnung. Nahezu ein Viertel entscheidet sich aufgrund des Nutri-Scores für das vermeintlich gesündere Lebensmittel.
Die Politik beschäftigt sich bereits seit Jahren damit, die Bevölkerung bei einer gesünderen Lebensweise zu unterstützen. So soll bis 2025 der Anteil von Zucker, Fett und Salz in vielen Fertigprodukten reduziert werden. Zu diesem Zweck wurde in Deutschland im Jahr 2020 der Nutri-Score eingeführt, ein sogenanntes Front-of-Package Label, das mittels einer fünfstufigen Farb- und Buchstabenskala einen Überblick über die Nährwertbewertung eines Produkts geben soll. Aber welchen Einfluss hat eine solche Kennzeichnung auf das Kaufverhalten der Konsumenten?
"Das Siegel beeinflusst die Kaufentscheidung in Richtung gesünderer Produkte" stellt Perret zunächst fest. "Die Teilnehmer legen offensichtlich Wert auf eine gesunde Ernährung." Sie würden das bessere bzw. gesündere Produkt wählen, wenn sie die Bewertung über den Score vorliegen hätten (23,6 Prozent). "Weder Geschlecht noch Alter haben in diesem Fall einen signifikanten Einfluss auf die Kaufabsicht."
Die Ergebnisse legen nahe, dass der Nutri-Score es schafft, die deutsche Bevölkerung in ihren Ernährungsgewohnheiten deutlich zu beeinflussen, und externe Studien belegen, dass er dies auch wesentlich besser vermag als vergleichbare Front-of-Package-Label - die vereinfachte Nährwertkennzeichnung auf der Vorderseite verpackter Lebensmittel.
n einer weiteren Interviewstudie mit 23 Experten aus der Lebensmittelindustrie und Konsumenten aus unterschiedlichen Generationen wird die tatsächliche Relevanz des Nutri-Score als Kennzeichnung gesunder Lebensmittel hinterfragt. Gerade Industrieexperten sprechen dem Nutri-Score zwar eine Signalwirkung zu, betonen allerdings ganz deutlich die Breite der Optionen, die sich Unternehmen bieten, um darauf Einfluss zu nehmen und ein gutes Rating zu erzielen. So könnte daraus eine Art Nutritional Greenwashing werden.
Nicht jedes mit einem guten Nutri-Score ausgezeichnete Produkt sei also auch automatisch gesund, sagen die Experten. Ein genauer Blick auf die Inhaltsstoffe würde sich lohnen. Umgekehrt sei nicht jedes Produkt mit einem mittleren Nutri-Score automatisch schlecht.
Perret hält den NutriScore aber keineswegs für überflüssig: "Ein großer Teil der Bevölkerung ist der Meinung, dass er über genügend Wissen über gesunde Ernährung verfügt und daher kein Siegel benötigt, um seine Essgewohnheiten zu steuern", berichtet Perret. Entwicklungen in den Ernährungsgewohnheiten würden dieser Wahrnehmung allerdings deutlich widersprechen.