Die Batterien von morgen sollen wissen, was in ihnen steckt. Im Rahmen des Projekts SEEDs, an dem mehrere Fraunhofer-Institute gemeinsam
Geld-Ratgeber
Treibstoff aus Sonne und Luft
Klingt ein bisschen nach Alchemie: Treibstoff aus Sonne und Luft ist dank dem "Power-to-Liquid"-Verfahren kein Wunschdenken, sondern
Wärme aus Wind und Sonne
Eine verstärkte Nutzung von Strom zur Wärme- und Kälteversorgung spielt eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende.
Fortschrittlichere Holzpellets brennen sauberer
Öfen und Kamine erzeugen nach wie vor hohe Emissionen von Feinstaub und weiteren Schadstoffen. Forscher konnten jetzt durch Beigabe
E.ON: Vernetzung und Versorgung aus einer Hand
Das intelligente Zuhause hat für viele Interessierte hohe Hürden. Der Energieversorger E.ON bietet jetzt unterschiedliche
Offshore-Anlagen: Vorausschauend sparen
Offshore-Windkraft ist ein wichtiger Bestandteil im Mix der erneuerbaren Energien. Die Turbinen müssen aber kostenintensiv gewartet
Stromnetz: Bürger geben ihren Senf dazu
Wenn es um den Ausbau der Stromnetze geht, sollen Bürger bald ein wenig mehr Mitspracherecht eingeräumt bekommen. Dazu hat das
Praxis-Tipps für den Öltank
Viele Heizöl-Nutzer haben aus der Suche nach dem günstigsten Preis geradezu einen Sport gemacht - auch wenn ihr Tank erst teilweise
Coole Rechnung: Stromsparen im Sommer
Das Stromsparen kennt keine Jahreszeiten. Doch gerade im Sommer können Sparfüchse auf ihre Kosten kommen. Dabei helfen schon kleine
Moleküle werten Batterien auf
Das Molekül "Porphyrin", das in Blut, Vitamin B12 oder Chlorophyll eine tragende Rolle einnimmt, soll bald auch die Ladegeschwindigkeit
